DIGITALE MEDIEN UND PSYCHOPATHOLOGIE IM KINDES- UND JUGENDALTER
Descrizione del corso
Digitale Medien prägen zunehmend mehr die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie den Alltag von Familien. In diesem Seminar wird zunächst erläutert, wie der Konsum digitaler Medien die Entwicklung neuropsychologischer Funktionen beeinflussen kann.Ebenso erfolgt ein Überblick über aktuelle wissenschaftliche Befunde in Bezug auf die Zusammenhänge zwischen dem Konsum digitaler Medien und psychischen Auffälligkeiten bzw. Störungen. Darauf aufbauend werden die wechselseitigen Dynamiken zwischen möglichen neuropsychologischen Veränderungen und psychopathologischen Prozessen vertieft. Die damit verbundenen Implikationen für Diagnostik, Beratung und Therapie werden abschließend diskutiert.
Das Seminar beinhaltet
- Der RDoC-Ansatz als Rahmenmodell für basale neuropsychologische Funktionen
- Aktuelle Befunde und klinische Beobachtungen zu den Zusammenhängen zwischen dem Konsum digitaler Medien und der Entwicklung neuropsychologischer Funktionen
- Überblick über Zusammenhänge zwischen dem Konsum digitaler Medien und psychischen Auffälligkeiten bzw. Störungen im Kindes- und Jugendalter
- Überblick über wichtige (transdiagnostische) psychopathologische Prozesse
- Über die komplexen Wechselwirkungen zwischen neuropsychologischen Veränderungen und psychopathologischen Prozessen
Categoria interessata
Psychologen, Psychotherapeuten, Fachkräfte aus psychosozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern
Docente
Winfried Kain
Organizzatore
COOPERATIVA SOCIALE IARTS - ISTITUTO ALTOATESINO PER LA RICERC A E LA TERAPIA SISTEMICA
Persona di riferimento
Per eventuali domande, si prega di contattare la persona di riferimento del corso:
Karin Campaner
Tel. 0471 379166
Dettagli sul corso
- Lingua del corso
- Deutsch
- Inizio
- 17/10/2025
- Fine
- 17/10/2025
- Giornate
- 1
- Ora inizio
- 09:00
- Ora fine
- 18:00
- Durata
- 8 ore
- Descrizione orario
- Kurszeiten 09.00 - 13.00 und 14.00 - 18.00 Uhr
- Esecuzione del corso
- In presenza
- Prezzo
- € 190,00
- Luogo
- Bozen
F. Crispistrasse 15/a
39100 Bolzano
- Termine di iscrizione
- lunedì 13 ottobre 2025