LEHRGANG SYSTEMISCHE SUPERVISION 2025-2026

LEHRGANG SYSTEMISCHE SUPERVISION 2025-2026

Descrizione del corso

WEITERBILDUNGSKONTEXTE
Nicht nur im psychosozialen Feld gehört Supervision heute in immer mehr Organisationen und Tätigkeitsfeldern zum Qualitätsstandard professionellen Handelns. Sowohl auf individueller Ebene als auch innerhalb von Institutionen wächst daher der Bedarf an qualifizierten Supervisor*innen.

Im institutionellen Bereich ist besonders die systemische Supervision erfolgreich und wird auch von jenen Einrichtungen angefragt, die nicht primär systemisch ausgerichtet sind.
Die Wirksamkeit des systemischen Ansatzes wird vor allem in multiprofessionellen Arbeitskontexten in zu-nehmendem Maß erkannt und angefragt.

Wir sind überzeugt, dass dabei auch die Begegnung von Menschen aus unterschiedlichen beruflichen Kulturen („Profit“ und „Non-Profit“) nützlich ist, weil es viel voneinander zu lernen gibt.

Die Vermittlung von theoretischen Konzepten und Methoden systemischen Denkens ergänzen wir durch Coaching-, Supervisions- und Organisationsberatungsprojekte, in denen Gelerntes angewandt und an die Weiterbildung rückgekoppelt wird. Dabei sehen wir die Weiterbildungsgruppe als ein wichtiges Lernfeld und halten gruppendynamische Aspekte und Selbstreflexion für zentrale Bausteine der Weiterbildung.

AN WEN RICHTET SICH DIE WEITERBILDUNG?
Ärzt*innen, Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Sozialwissenschaftler*innen, Coach- und Bera-ter*innen, Lehrer*innen, Theolog*innen, Jurist*innen, Führungskräfte und Personalverantwortliche, die ihre
systemischen Kenntnisse für Coaching, Supervisions- und Organisationsberatungsprozesse inhaltlich und methodisch erweitern wollen.

Neben den genannten formalen Voraussetzungen sind sicherlich Neugier, der Glaube an Veränderungen und nicht zuletzt eine positive und zugewandte Haltung wichtige Bedingungen für zukünftige Supervisor*innen.


WEITERBILDUNGSINHALTE
Supervision ist eine Beratungsform für Einzelpersonen, Gruppen oder Teams, die berufliche Zusammenhänge thematisiert. In der Weiterbildung Systemische Supervision setzen wir uns vertieft mit systemischen Theo-rien und Methoden auseinander, bieten eine Vielfalt an Ressourcen, aktivierenden und lösungsorientierten Methoden und Interventionen an und nutzen den bereichernden Kompetenzraum, den die Teilnehmenden mit ihren unterschiedlichen Supervisions- und Handlungskontexten entfalten.

THEMENSCHWERPUNKTE
› Theorien systemischer Supervision, Systemtheoretische und konstruktivistische Ansätze
› Theorien sozialer Systeme
› Theorie zum System der Organisation (Regeln, Hierarchien, Grenzen)
› Funktionen von Supervision
› Institutionelle Supervisionskontexte (Psychiatrie, Schule, Jugendhilfe, Sucht etc.)
› Supervisionsmethoden (zirkuläres Fragen, Reflecting-Team, Metaphern, Skulpturvarianten, Aufstellungen, Zeitlinien, Sprechchöre, Rituale etc.)
› Supervisionshaltungen (Neutralität, Allparteilichkeit, Respekt versus Respektlosigkeit,
› Gendersensitivity, Kontextsensibilität
› Supervisionsmuster (symmetrisch, komplementär) Sprachregeln, Sprachmuster, nonverbale und paraverbale Kommunikationsdimensionen
› Supervisionsrahmen (Dauer, Häufigkeit, Akquisition, Marketing)
› Supervisionssettings (Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision, Konsultation, Fallsupervision etc.)
› Supervisionsprozesse (Auftragsklärung, Ressourcenorientierung, Perspektivenwechsel, Feedback-Schleifen etc.)
› Ethische Fragen
› Coaching, Konfliktmanagement, institutionsinterne Supervision
› Karriere- und Lebensplanung

KURSTERMINE SYSTEMISCHE SUPERVISION 2025/2026

Block 1 24.- 26.09.2025 Almut Fuest-Bellendorf
Block 2 12.- 14.11.2025 Almut Fuest-Bellendorf
Block 3 14.- 16.01.2026 Jana Steegmaier
Block 4 08.- 10.04.2026 Mirko Zwack

Block 5 03.- 05.06.2026 Ansgar Röhrbein
Block 6 26.- 28.08.2026 Ansgar Röhrbein
Block 7 21.- 23.10.2026 Ansgar Röhrbein
Block 8 25.-27.11.2026 Sabine Cagol et.al.

RAHMENBEDINGUNGEN

ABSCHLUSS WEITERBILDUNG SYSTEMISCHE SUPERVISION
In Italien sind Supervision und Coaching nicht geschützte Berufe. Das bedeutet, dass es keine formalen Voraussetzungen braucht um sich Coach oder Supervisor*in zu nennen und diesen Tätigkeiten nachzugehen.
Die Weiterbildung Systemische Supervision orientiert sich in ihrem Umfang und Inhalten an den Richtlinien des Zertifikats „Systemische Supervision“ der Systemischen Gesellschaft (SG) in Deutschland.


STRUKTUR UND DAUER
Die Ausbildung startet im September 2025 und endet im November 2026. Die 8 Blöcke a drei Tage finden immer von Mittwoch bis Freitag statt.
Der Umfang der Weiterbildung entspricht insgesamt 300 WE (a 45 min), die sich wie folgt zusammensetzen:
• Theorie, Methoden
• Supervision
• Selbsterfahrung und Selbstreflexion
• Eigenarbeit, Literaturstudium etc.
• Intervision (professioneller Austausch in Studiengruppen)
• nachgewiesene Praxis in Form dokumentierter Beratungsarbeit von mindestens drei Prozessen

Mit Teilnahme an den Blöcken werden 100 WE Theorie/Methodik, 75 WE Supervision und 25 WE Selbsterfahrung erarbeitet.
Eigenarbeit (20 LE), Intervision (30 LE) und dokumentierte Praxis (50 LE) sind selbst organisiert zu erbringen.

UHRZEITEN
Mittwoch und Donnerstag von 09- 13.00 und 14.-18.00 Uhr; Freitag 09- 14.00 Uhr

AUSBILDUNGSORT
IARTS- Institut, Francesco-Crispi-Str. 15/A, 39100 Bozen
Das Institut liegt im Zentrum der Bozner Altstadt und ist in einigen Gehminuten von Bus- und Zugbahnhof zu erreichen. Öffentliche Parkhäuser sind in der Umgebung reichlich vorhanden.

UNTERRICHTSSPRACHE
Deutsch

FORMALE UND PERSÖNLICHE EIGNUNG ZUR TEILNAHME

ANMELDUNG UND EINSCHREIBEFRIST
Die Einschreibefrist endet am 30.06.2025. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung.
Ein Anspruch auf die Durchführung entsteht durch Ihre Anmeldung nicht.
Die Teilnahmegebühr wird vor der Veranstaltung vom Institut in Rechnung gestellt. Ein Rücktritt ist bis spätestens 8 Wochen vor Beginn der Weiterbildung gegen eine Organisationsgebühr von 80,00 Euro möglich.

TEILNEHMERANZAHL
Die minimale Teilnehmeranzahl ist 12, maximale Teilnehmeranzahl wird auf 20 Personen beschränkt. Im Falle einer finanziellen Unterdeckung kann der Lehrgang abgesagt werden.

AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
• Abschluss eines Hochschulstudiums
• Bescheinigung über absolvierte Weiterbildung und Berufserfahrung in Beratung,
Systemischer Beratung, Therapie oder Coaching
• 5 Jahre Berufspraxis

BEWERBUNGSUNTERLAGEN
Fordern Sie bitte nach der Anmeldung entsprechende Bewerbungsbögen an oder laden Sie diese als PDF
von unserer Homepage herunter, um die Erfüllung Ihrer Aufnahmevoraussetzungen zu dokumentieren. Nach Prüfung der Unterlagen erhalten Sie eine definitive Anmeldebestätigung.


KOSTEN
4.440,00 Euro – Einschreibungen mit erfolgter Zahlung innerhalb 28.02.2025
4.840,00 Euro – Einschreibungen mit erfolgter Zahlung ab 01.03.2025 bis Ende Einschreibefrist

BEITRÄGE UND FÖRDERUNGEN
Beim Amt für Gesundheitsordnung der Landesverwaltung kann für Personen mit sanitären Grundberuf Studienbeihilfen für Fachausbildungen im Gesundheitsbereich angesucht werden. Weitere Informationen sind hier abrufbar: https://provinz.bz.it
Für Beiträge für beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen und Arbeitssuchende verweisen wir auf die-se Seite:
Dienst | CIVIS, das neue Südtiroler Bürgernetz: Beiträge für beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen und Arbeitssuchende

Categoria interessata

Alle Gesundheitsberufe, alle Berufsbilder

Docente

Sabine Dr. Cagol

Organizzatore

COOPERATIVA SOCIALE IARTS - ISTITUTO ALTOATESINO PER LA RICERC A E LA TERAPIA SISTEMICA

Persona di riferimento

Per eventuali domande, si prega di contattare la persona di riferimento del corso:
Frau Karin Campaner

Tel. 0471 379166

Dettagli sul corso

Sito web del organizzatore / iscrizione

Lingua del corso
Deutsch

Inizio
24/09/2025
Fine
27/11/2026
Giornate
430

Ora inizio
09:00
Ora fine
18:00
Durata
5 ore

Esecuzione del corso
In presenza

Prezzo
€ 4.840,00

Luogo
Bozen
F. Crispistrasse 15/a
39100 Bolzano

Termine di iscrizione
lunedì 15 settembre 2025