Kurzlehrgang: Sitzwache bei Sterbenden

"Niemand soll alleine sterben."

Descrizione del corso


„Niemand soll alleine sterben“
Sterben ist ein Teil des Lebens. Und doch ist es für viele ein einsamer Weg.
In einer Zeit, in der Familien an ihre Grenzen kommen und Pflegeeinrichtungen strukturell überlastet sind, wird eines immer deutlicher: Am Lebensende braucht es mehr als Medizin. Es braucht echte Zuwendung von Menschen, die nicht einfach wegsehen.
Mit dem Kurzlehrgang „Niemand soll alleine sterben“ bieten wir eine Schulung für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende in Altersheimen, Krankenhäusern und Langzeitpflegeeinrichtungen sowie für alle Interessierten, die Sterbende in ihrer letzten Lebensphase mit Würde, Respekt und Anteilnahme begleiten möchten.

Sitzwache bedeutet: präsent sein.
Nicht handeln – da sein.
Nicht reden – mittragen.
In einer Phase, in der sich das Leben zurückzieht, bedeutet Sitzwache: einen Menschen nicht allein lassen. Je nach Situation braucht es mal ein stilles Mitgehen, mal eine feine unterstützende Geste, mal schlicht die verlässliche Gegenwart.
Es ist eine Aufgabe für Menschen, die ihre Herzensaufmerksamkeit schenken möchten. Wesentlich ist dabei nicht das Tun, sondern die innere Haltung: achtsam, offen, getragen von Mitgefühl.
Dieser Lehrgang vermittelt nicht nur Wissen, sondern öffnet Raum für persönliche Reifung.
Er lädt ein, sich dem Wesentlichen zu stellen: dem Leben, das sich vollendet.

Ziele:
• Menschen in ihrer letzten Lebensphase empathisch, würdevoll und kompetent begleiten
• Angehörige entlasten und Räume der Erholung ermöglichen
• die eigene Haltung zum Thema Sterben, Tod und Trauer klären und vertiefen
• die Begleitung von Sterbenden als gelebte Nächstenliebe in Gemeinschaft tragen

Inhalte
Modul 1: Der Sterbeprozess
• Sitzwache vs. Sterbebegleitung – was ist der Unterschied?
• Dynamiken des Sterbens – psychisch und physisch
• Bedürfnisse Sterbender erkennen und ansprechen
• Praktische Hilfestellungen und Basiswissen zur Begleitung

Anmeldung bis 31.10.2025
• Verhalten in Notfällen und im Todesfall
• Würdevoller Umgang mit Verstorbenen

Modul 2: Abschied und eigene Verluste
• Der Tod als Lehrmeister des Lebens
• Reflexion der eigenen Erfahrungen mit Abschied
• Die „Bucket List“
• Trauer verstehen – bei anderen und bei sich selbst

Modul 3: Kommunikation in der Sterbebegleitung
• Schulung von Wahrnehmung und Einfühlungsvermögen
• Nähe zulassen, Distanz wahren – die Balance der Begleitung
• Umgang mit unterschiedlichen Bewusstseinszuständen
• Die Rolle der Sitzwache zwischen Pflege, Patient und Angehörigen
• Praktische Hinweise und Orientierungshilfen für die Begleitpraxis

Modul 4: Selbstfürsorge und Psychohygiene
• Eigene Grenzen erkennen und wahren
• Mit Unsicherheit und Hilflosigkeit umgehen lernen
• Strategien der Selbstfürsorge und Achtsamkeit
• Überforderung konkret vorbeugen

Wahlmodul: Spiritualität und Glaube
Für gläubige Menschen ist das Sterben nicht nur ein Abschied, sondern ein Übergang.
Es ist die letzte Schwelle – und der Beginn eines neuen Lebens. In der christlichen Tradition wird das Sterben als Vollendung verstanden: als „Lebensabschlussgottesdienst“, bei dem das ganze Leben – mit allem, was gelungen ist und allem, was unvollständig blieb – in Gottes Hände zurückgegeben wird. Sitzwache wird hier zu einem stillen liturgischen Dienst:
eine betende, glaubende Gegenwart, die Halt gibt – ohne zu vereinnahmen.
• Die eigene Endlichkeit annehmen lernen
• Christliche Hoffnung auf das ewige Leben (Eschatologie)
• Rituale und Gebete in der Sterbestunde
• Geistlicher Beistand und seelsorgliche Grundhaltung
• Das Sterben als liturgischer Vollzug des Lebens: „Vollbracht."

Categoria interessata

Personen, die sich für das Begleiten von An- und Zugehörigen oder für die f

Docente

Edith Gampenrieder, Urs Maria Stadelmann OSB (Mals Ich wurde im Jahr 2013 von +Ivo zum Priester geweiht. Mehrere Jahre war ich für die Pflege der alten Brüder zuständig. Aktuell für den Garten, die Jugendpastoral, bin Novizenmeister und seit heuer zum Prior ernannt worden. Im Jahre 1980 wurde ich in der Zentralschweiz (Arth) geboren und bin 2006 ins Kloster Marienberg eingetreten.), Margarethe Profunser

Organizzatore

Centro Convegni Abbazia di Novacella


    Lingua del corso
    Deutsch

    Inizio
    21/11/2025
    Fine
    31/01/2026
    Giornate
    7

    Ora inizio
    09:00
    Ora fine
    17:00
    Durata
    48,97 ore

    Esecuzione del corso
    In presenza

    Prezzo
    € 320,00
    Nota sul prezzo
    Teilnahmebeitrag zzgl. 2 EUR Stempelgebühr

    Luogo
    Vahrn
    Stiftstraße 1
    39040 Varna